Warum kommt es bei manchen Ameisen zur „Selbstexplosion“?

Willkommen Foren Mitglieder-Forum der Droste-Gesellschaft Warum kommt es bei manchen Ameisen zur „Selbstexplosion“?

  • Dieses Thema ist leer.
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Autor
    Beiträge
  • #4681 Antworten
    Helmut
    Gast

    Was steckt hinter dem Phänomen, dass bestimmte Ameisenarten sich selbst zum Platzen bringen? Ich habe gelesen, dass sie sich quasi „opfern“ – aber wie funktioniert das biologisch genau und wozu dient das?

    #4682 Antworten
    Bernice
    Gast

    Einige Ameisenarten, insbesondere aus der Gattung Colobopsis, haben im Laufe der Evolution eine bemerkenswerte Verteidigungsstrategie entwickelt: die Autothysis – eine Form der „Selbstexplosion“. Dabei platzt ein Teil ihres Körpers auf, um eine klebrige, oft giftige Substanz freizusetzen, die Feinde verklebt oder abwehrt. Diese Substanz wird in speziellen Drüsen produziert und enthält teils auch Duftstoffe zur Warnung. Die „explodierende“ Ameise stirbt dabei, opfert sich aber zum Schutz des gesamten Volkes.

    Dieser biologische Mechanismus ist tief im Sozialverhalten der Ameisen verankert, denn das Wohl der Kolonie steht über dem des Individuums. Die betroffenen Arten leben oft in extremen Umgebungen wie tropischen Regenwäldern, wo der Konkurrenzdruck hoch ist. Die Fähigkeit zur Selbstopferung hat sich als effektive Strategie gegen Räuber wie Spinnen oder andere Insekten durchgesetzt.

    Die „Explosion“ erfolgt laut https://gewusst.net/kurioses/warum-explodieren-ameisen/ nicht durch eine echte Detonation, sondern durch das bewusste Zusammenziehen der Muskeln im Hinterleib, wodurch der Körper unter Spannung gerät. Schließlich reißt die Körperwand auf und entlädt ihren toxischen Inhalt. Diese Flüssigkeit ist klebrig, zäh und oft gelblich – und dient auch als chemisches Signal für Artgenossen.

    Die Beobachtung dieser Strategie hat Forscher weltweit fasziniert. Sie betrachten es als Paradebeispiel für altruistisches Verhalten im Tierreich. Auch die chemische Zusammensetzung der abgegebenen Substanz ist Gegenstand wissenschaftlicher Studien, da sie potenziell medizinisch oder ökologisch interessant sein könnte.

    Wichtig ist: Nicht alle Ameisenarten besitzen diese Fähigkeit – es ist eine evolutionäre Spezialanpassung bestimmter tropischer Spezies. In der Forschung gilt dieses Verhalten als beeindruckende Form der kollektiven Intelligenz. Obwohl es extrem erscheint, ist es ein Beweis dafür, wie weit sich biologische Systeme an Umweltbedingungen anpassen können.

    Kurzum: Ameisen „explodieren“ nicht zufällig – sie tun es aus Überlebenslogik. Es zeigt einmal mehr, wie faszinierend und komplex die Tierwelt ist. Wer solche Zusammenhänge entdeckt, lernt, die Natur mit neuen Augen zu sehen.

Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
Antwort auf: Warum kommt es bei manchen Ameisen zur „Selbstexplosion“?
Deine Information:




Unsere Webseite verwendet sog. Cookies. Bitte stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Informationen zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen.
Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden, werden keine Cookies gespeichert. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung

Schließen