Am kommenden Donnerstag, 16.06.2022, ist die Geschäftsstelle wegen Fronleichnam nicht besetzt.
Schön, dass Sie vorbeischauen!










Aktuelles
900 Jahre Droste zu Hülshoff
Wilderich von Droste zu Hülshoffs Familienbiografie erscheint in 2. Auflage

Wir verweisen auf die zweite Auflage der Familienbiografie von Herrn Wilderich von Droste zu Hülshoff. Er nimmt die Lesenden mit auf eine Reise durch die mehr als 20 Generationen währende Familiengeschichte.
„Ein Geschichtsbuch, wie es nur über sehr wenige Familien geschrieben wurde – sehr gelungen und informativ. Eine wichtige Grundlage der biografischen Droste-Forschung. „
Weitere Informationen auf der Verlagsseite
Georg Veits Roman "Drostes Schmerzen"
Wir weisen auf die aktuelle Veröffentlichung unseres Ersten Vorsitzenden Georg Veit hin. Aus der Verlagsinformation:
„Ein poetischer Roman um die Entstehung von Poesie, ein surreales Drama um Manuskripte und Texte, eine Neuinszenierung der großen westfälischen Dichterpersönlichkeit.“
Weitere Informationen zu der Publikation finden Sie auf der Verlagsseite.

225. DROSTE-JUBILÄUM. MATINEE
Sonntag, 10. Juli 2022, 11:30 Uhr
Erbdrostenhof, Salzstraße 38, 48143 Münster
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir nach Rücksprache mit allen Beteiligten einen neuen Termin für unsere Droste-Matinee zum 225. Droste-Jubiläum finden konnten, und zwar Sonntag, den 10. Juli 2022. Wie gewohnt wird die Veranstaltung ab 11:30 Uhr im Festsaal des Erbdrostenhofs Münster stattfinden.

Den musikalisch gerahmten Festvortrag anlässlich des 225. Geburtstags der Annette von Droste-Hülshoff hält Dr. Rüdiger Nutt-Kofoth (Wuppertal) über „Variante – Werk – Literaturgeschichte. Zum Erkenntniswert der Textgenese bei Annette von Droste-Hülshoff“. Für die musikalische Gestaltung sorgen als hochkarätiges Trio Prof. Elisabeth Fürniss (Violoncello), Prof. Koh Gabriel Kameda (Violine) und Prof. Peter von Wienhardt (Klavier).
Der Eintritt ist frei, die Plätze sind begrenzt. Anmeldung in der Geschäftsstelle der Droste-Gesellschaft bis zum 28. Juni 2022 unter info@droste-gesellschaft.de oder 02533-3109.
Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserer Veranstaltungsübersicht.
Aus der Gesellschaft
225. DROSTE-JUBILÄUM. MARKE & MÜNZE

Anlässlich des 225. Geburtstags Annette von Droste-Hülshoffs gibt das Bundesministerium für Finanzen 2022 sowohl eine Gedenkbriefmarke als auch eine Gedenkmünze heraus. Die feierliche Präsentation in Zusammenarbeit mit der Droste-Gesellschaft und der Droste-Stiftung am 16. Januar 2022 musste Aufgrund der Entwicklungen der Corona-Pandemie in Abstimmung mit den beteiligten Institutionen leider abgesagt werden.
225. DROSTE-JUBILÄUM in der Presse
Anlässlich des 225. Geburtstags der Annette von Droste-Hülshoff am 10. Januar 2022 berichteten auch die Westfälischen Nachrichten. Lesen Sie hier die Berichterstattung vom 8. Januar „Die Renaissance der Dichterfürstin„ sowie das Interview mit unserem Ersten Vorsitzenden Georg Veit „Westfälische Literatur von Weltgeltung„ vom 10. Januar 2022.
Hier finden Sie außerdem unsere Pressemitteilung zum 225. Geburtstag Drostes sowie Jubiläums-Matinee und Gedenkmarke und -Münze.
Dr. Anke Kramer im Porträt

Dr. Anke Kramer übernahm am 1. Mai 2021 die wissenschaftliche Leitung der Droste-Forschungsstelle bei der LWL-Literaturkommission für Westfalen von Dr. Jochen Grywatsch. Als Mitglied der Droste-Gesellschaft ist sie vielen bereits von Tagungen und Veranstaltungen bekannt. In einem Porträt stellt sich Dr. Anke Kramer an dieser Stelle vor.
Dichterin im Lockdown
„Sie können sich die Tiefe meiner Verschollenheit gar nicht denken!“, schreibt Annette von Droste-Hülshoff am 30. Juli 1846 an Elise Rüdiger. „Kein Brief – keine Zeitung – kein Besuch.“ Kein Besuch? In der Tat: Am 10. Januar 2021 hat die Droste-Gesellschaft keine Matinee zum 224. Geburtstag der Dichterin ausrichten und keine Gäste empfangen können. Doch wo schon der „Besuch“ ausbleibt, kann die „Zeitung“ ein Erinnerungszeichen setzen.
Der Artikel „Dichterin im Lockdown“ von unserem Mitglied Cornelia Blasberg erschien am 9. Januar 2021 in der Rubrik „Kultur“ der WN Münster. Foto: Horst Plate. Illustration: Hanna Harms.
Die Annette von Droste-Gesellschaft dankt ihren Förderern: