Veranstaltungen

Das Veranstaltungsprogramm 2023/II der Droste-Gesellschaft finden Sie hier zum Download:

Vorschau

Droste-Diskurs 18: Vortrag zu Drostes Verserzählung „Die Schlacht Im Loener Bruch. 1623“

Donnerstag, den 24. August 2023, 17:00 Uhr
Haus Rüschhaus, Am Rüschhaus 81, 48161 Münster

Am 6. August 2023 jährt sich eine der ersten großen Schlachten des Dreißig-
jährigen Krieges zum 400. Mal. Das militärische Geschehen der Schlacht bei Stadtlohn zwischen dem protestantischen Heer unter Christian von Braunschweig und der katholischen Liga unter Graf Tilly verarbeitete Annette von Droste-Hülshoff zu ihrer Verserzählung „Die Schlacht im Loener Bruch. 1623“. Der Vortrag von Dr. Jochen Grywatsch stellt das 1838 erschienene Langgedicht vor und perspektiviert es im Kontext des lyrischen Werks der Autorin.
 
Eintritt frei. Das Platzangebot ist begrenzt, Anmeldung in der Geschäftsstelle.
 

Moritz Kirsch liest Sarah Kirsch. Lesung und Gespräch

Donnerstag, den 28. September, 16:30 Uhr
Stadtbibliothek Münster, Alter Steinweg 11, 48143 Münster

Die bedeutende Lyrikerin und Droste-Preisträgerin Sarah Kirsch (1935-2013) war eine große Verehrerin der Literatur Annette von Droste-Hülshoffs. Das zeigt sich vor allem an ihrer wirkmächtigen Droste-Anthologie (1986) und dem Gedicht „Der Droste würde ich gern Wasser reichen“, womit sie Maßgebliches für die Rezeption der großen Ahnin geleistet hat. Ihr Sohn Moritz Kirsch, der ihr Erbe verwaltet, stellt neue Gedichte aus dem Nachlass sowie ihre Tagebücher der Wendezeit 1989/90 vor. Die Veranstaltung wird moderiert von Elisabeth Klempnauer und PD Dr. Urte Stobbe.

Eintritt frei, Spenden erwünscht. Informationen und Anmeldung in der Geschäftsstelle.

Werkstattgespräch und Lesung. "Unruhe" von Christiane Gibiec

Sonntag, den 29. Oktober 2023, 16:00 Uhr
Gemeindebibliothek Havixbeck,Schulstraße 5, 48329 Havixbeck

2022 erschien Christiane Gibiecs Romanbiographie über Annette von Droste-Hülshoff, die den programmatischen Titel „Unruhe“ trägt. Die Autorin, zugleich Filmemacherin und Dozentin für kreatives Schreiben, wird ihr Buch vorstellen, ausgewählte Passagen lesen und im gemeinsamen Gespräch Hintergründe des Romanprojekts erörtern. Die Veranstaltung wird moderiert von Prof. Dr. Cornelia Blasberg.

Eintritt frei, Spenden erwünscht. Informationen und Anmeldung in der Geschäftsstelle.

Droste Medial 19: Filmvorführung mit "Mary Shelly"

Sonntag, den 03. Dezember 2023, 10:45 Uhr
Cinema, Warendorfer Straße 45-47, 48145 Münster

In der Reihe Droste-Medial wird in Zusammenarbeit mit dem Filmclub Die Linse e.V. der Film „Mary Shelley“ gezeigt. Dieser erzählt das Leben der gleichnamigen Schriftstellerin, die vor allem durch ihren Roman „Frankenstein“ (1818) Weltbekanntheit erlangt hat. Im Fokus steht Mary Shelleys Beziehung zu dem Dichter Percy Bysshe Shelley, ihre eigene kreative Entwicklung sowie das Entstehen des berühmten Romans. Dabei behandelt werden Themen wie die Rolle der Frau in der Gesellschaft und die Bedeutung von Kunst und Literatur. Die Veranstaltung wird begleitet von Dr. Irene Husser. Im Anschluss ist Gelegenheit zum gemeinsamen Gespräch.

Karten an der Kinokasse.

Vorschau: 227. Droste-Jubiläum. Matinee

Sonntag, den 14. Januar 2023, 11:30 Uhr
Erbdrostenhof, Salzstraße 38, 48143 Münster

Den Festvortrag zum 227. Droste-Geburtstag am 14. Januar 2024 im münsterschen Erbdrostenhof hält Frau Dr. Andrea Hübener (TU Braunschweig). Sie stellt ihre Forschungen zum Briefwechsel zwischen Annette von Droste-Hülshoff und Levin Schücking vor und spricht dabei über Fragen der Materialität und Medialität der Briefe.

Eintritt frei. Das Platzangebot ist begrenzt, Anmeldung in der Geschäftsstelle.

Kammermusik im Rüschhaus

Die seit nunmehr 35 Jahren bestehende Konzertreihe Kammermusik im Rüschhaus wird durch Anneliese Janning von der Musikschule Nienberge in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Münster, der Droste-Gesellschaft und der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung durchgeführt. Eintritt je Konzert: 20 € (ermäßigt 15 €), Saison-abonnement 100 €. Kartenreservierung unter Tel. 02533-1677. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Musikschule Nienberge.

Sonntag, 29. Januar 2023, 18:00 Uhr
Max Regers Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 150. Mal. Regers Klarinettenquartett ist eine Musik mit feinem, durchsichtigem Klang. – Ensemble Midori Goto mit Midori Moto und Adrian Kowallek (Violinen), Magdalena Steiner
(Viola), Hans Jürgen Schacht (Violoncello) und Werner Raabe (Klarinette)

Sonntag, 12. Februar 2023, 18:00 Uhr
‚Der Balkan von Marizaplanos‘. Vokalund Instrumentalrepertoires der iberischen Halbinsel des 17. Jahrhunderts. – Ibera Auri mit Laia Blasco López (Sopran und
Blockflöte), Gabriel Belcher Garcia del Pozo (Tenor und Blackfold) und Lidia
Rodrigo Royo (Cembalo und Blackfold) und Jérémy Nastis (Theorbe und Gitarre)

Sonntag, 03. Dezember 2023, 18:00 Uhr ‚Ein Duft von Knistertannen weht‘. Ein
heiter-besinnlicher Bogen durch Weihnachtsbriefe von Geothe bis Simone de
Beauvoir mit Musik von Cimarosa, Caroli, Mertz u.a. – Gelesen von Jörg Mischerei, begleitet vom Gitarren-Duo Niehusmann

Veranstaltungsreihen

Die Droste-Gesellschaft führt jährlich zahlreiche Veranstaltungen durch. Eine Matinee zum Geburtstag der Droste mit Festvortrag und musikalischem Rahmenprogramm bildet im Januar traditionell den Auftakt jedes neuen Veranstaltungsjahres. In verschiedenen Reihen widmet sich die Gesellschaft dem Leben und Werk der Droste. Eine Auswahl davon möchten wir Ihnen an dieser Stelle vorstellen:

Droste-Medial: Diese Reihe vereint Veranstaltungen, die sich mit medialen Rezeptionen Annette von Droste-Hülshoffs und ihrer Werke beschäftigen. Verfilmungen ihrer Werke – wie beispielsweise zur Judenbuche – sind ebenso Betrachtungsgegenstände wie Vertonungen (Hörbücher und Gedicht-CDs) und die Darstellung Drostes im Internet.

Droste-Diskurs: Wissenschaftliche Vorträge, die die Droste, ihr Werk, ihr Umfeld und ihre Zeit thematisieren, stehen im Mittelpunkt dieser Reihe.

Rüschhauser Kamingespräche: Wie der Titel bereits sagt, werden in den Veranstaltungen dieser Reihe wie zu Zeiten der Droste am Kaminfeuer im Rüschhaus Geschichten vorgelesen und im Anschluss darüber gesprochen.

Exkursionen: bspw. zu Droste-Gedenkstätten und aktuellen Ausstellungen, etwa im Literaturmuseum der Moderne in Marbach runden das vielfältige Programm der Gesellschaft ab.

Unsere Webseite verwendet sog. Cookies. Bitte stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Informationen zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen.
Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden, werden keine Cookies gespeichert. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung

Schließen