Das Veranstaltungsprogramm 2023/I der Droste-Gesellschaft finden Sie hier zum Download:
Vorschau
226. Droste-Jubiläum. Matinee.
Sonntag, 15. Januar 2023, 11:30 Uhr
Erbdrostenhof, Salzstr. 38, 48143 Münster
Den diesjährigen Festvortrag anlässlich des 226. Geburtstags der Annette von Droste-Hülshoff hält der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Braungart (Bielefeld). Er spricht zum Thema „Wo ist denn das Blumenkörbchen geblieben? Ein Versuch zu Annette von Droste-Hülshoff und Eduard Mörike“. Für die musikalische Gestaltung sorgen als virtuos-hochkarätiges Duo Prof. Koh Gabriel Kameda (Violine) und Prof. Peter von Wienhardt (Klavier) mit Werken von Haydn und Massenet.
Eintritt frei.
Waldbaden im Park von Burg Hülshoff
Samstag, 22. April 2022, 17 Uhr
Burg Hülshoff, Schonebeck 6, 48329 Havixbeck
Annette von Droste-fand bei ihren häufigen „Streifereien“ Inspiration für ihre Werke. Wir bewegen uns auf Drostes Spuren durch die von ihr geschätzten Waldstücke im Park von Burg Hülshoff. Die langjährige Droste-Gästeführerin und zertifizierte Kursleiterin Susanne Rupprecht moderiert einen achtsamen Weg durch das Boskett und öffnet dabei neue Zugänge.
Eintritt: 8 Euro / ermäßigt & Mitglieder: 7 Euro. Informationen und Anmeldung in der Geschäftsstelle bis zum 27. März 2023.
Droste am Brunnen. Führung und Vortrag
Dienstag, den 25. April 2023, 18 Uhr
Promenade Münster (Buddenturm/Kreuzschanze)
Nach einer fachkundigen Brunnen-Führung durch den Verein „Dein Brunnen für Münster“ wird Dr. Anke Kramer, Leiterin der Droste-Forschungsstelle, eine kurze Einführung zur benachbarten Droste-Büste, eingeweiht 1897 zum 100. Droste-Geburtstag, geben. Im Anschluss wird sie einen Vortrag zum Thema „Poetik des Wassers bei Annette von Droste-Hülshoff“ halten. So werden beide Kunstwerke inhaltlich aufeinander bezogen und der Standort kann neu beleuchtet werden.
Keine Voranmeldung, Eintritt frei.
Exkursion nach Meersburg
Montag, 22. Mai 2023 – Donnerstag, 25. Mai 2023
Im Jahr des 175. Todestages ihrer Namenspatronin führt die Droste-Gesellschaft eine Exkursion nach Meersburg am Bodensee durch. Dort, in der „zweyten Hälfte meiner Heimat“, hat sich die Autorin bekanntlich sehr wohl gefühlt. Das reichhaltige Programm, das in Zusammenarbeit von Droste-Gesellschaft und Burg Meersburg entwickelt wird, sieht als Höhepunkt eine Gedenkveranstaltung auf dem Meersburger Friedhof am Nachmittag des 24. Mai vor. Darüber hinaus wird es einen Empfang und eine exklusive Führung auf der Alten Meersburg durch die Burgherrin Julia Naessl-Doms geben. Der dortige Renaissance-Saal ist Ort einer eigens konzipierten Veranstaltungsfolge aus Vorträgen, Lesungen, Rezitationen und musikalischen Darbietungen. Auch die Besichtigung des Fürstenhäusles und ein geführter Gang auf Droste-Spuren durch die Stadt Meersburg gehören zum Angebot.
Nähere Details (Programm, Anreise, Unterkunft, Kosten) werden den Mitgliedern der Gesellschaft in einem gesonderten Schreiben vermittelt. Unabhängig davon mögen sich Interessentinnen und Interessenten möglichst frühzeitig in der Geschäftsstelle melden.
Werkstattbericht zur Entstehung eines Droste-Kinderbuchs
Freitag, den 16. Juni 2023
Haus Rüschhaus, Am Rüschhaus 81, 48161 Münster
Die Grafikdesignerin Sara-Christin Richter (Hamburg) hat das Kinderbuch von Cornelia Funke „Annette, Querkus und die wilden Worte“, das im Rahmen des Droste-Lyrikweg-Projekts entstanden ist, liebevoll liebevoll illustriert und dazu eigens gefertigte Puppen und Szenerien gestaltet. Über den Prozess der Arbeit an dem Projekt von der Idee zum fertigen Buch und die Zusammenarbeit mit der Autorin Cornelia Funke wird Sara-Christin Richter Auskunft geben.
Eintritt frei, Spende erwünscht. Anmeldung in der Geschäftsstelle bis zum 09. Juni 2023.
Mitgliederversammlung
Samstag, den 24. Juni 2023, 15 Uhr
Café Arte (Baumberger-Sandsteinmuseum), Gennerich 9, 48329 Havixbeck
Alle Mitglieder erhalten eine gesonderte postalische Einladung mit näheren Informationen zu der diesjährigen Mitgliederversammlung. Um Anmeldung in der Geschäftsstelle wird gebeten.
Hinweis: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Mitglieder der Droste-Gesellschaft geöffnet.
Kammermusik im Rüschhaus
Die seit nunmehr 35 Jahren bestehende Konzertreihe Kammermusik im Rüschhaus wird durch Anneliese Janning von der Musikschule Nienberge in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Münster, der Droste-Gesellschaft und der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung durchgeführt. Eintritt je Konzert: 20 € (ermäßigt 15 €), Saison-abonnement 100 €. Kartenreservierung unter Tel. 02533-1677. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Musikschule Nienberge.
Sonntag, 29. Januar 2023, 18:00 Uhr
‚Farbenfreude‘. Das Trio Mallarmé bringt ein facettenreiches und frohes Programm in das Haus Rüschhaus: Die Werke des Abends umspannen mehrere Epochen und Genres. Musik von Leclair, Debussy,Ravel, Takemitsu und Beauvers. – Trio Mallarmé mit Susanne Bürger (Harfe), Martina Overlöper (Flöte) und Kerstin Beavers (Viola)
Sonntag, 12. Februar 2023, 18:00 Uhr
‚Rêverie‘. Auf dem Programm stehen Werke der Romantik und des Impressionismus. – Duo Westklang mit Nicola Yasmin Stock (Gitarre) und Daniel Ahlert (Mandoline)
Sonntag, 5. März 2023, 18:00 Uhr
‚Die vier Elemente‘. Diese gab es bereits bei den griechischen Philosophen und bis heute sind wir ihnen ausgeliefert. So unterschiedlich sie auch sind, werden sie in diesem Mutter-Tochter-Projekt vereint: Hille Perl (Viola da gamba) und Marthe Perl (Viola da gamba)
Veranstaltungsreihen
Die Droste-Gesellschaft führt jährlich zahlreiche Veranstaltungen durch. Eine Matinee zum Geburtstag der Droste mit Festvortrag und musikalischem Rahmenprogramm bildet im Januar traditionell den Auftakt jedes neuen Veranstaltungsjahres. In verschiedenen Reihen widmet sich die Gesellschaft dem Leben und Werk der Droste. Eine Auswahl davon möchten wir Ihnen an dieser Stelle vorstellen:
Droste-Medial: Diese Reihe vereint Veranstaltungen, die sich mit medialen Rezeptionen Annette von Droste-Hülshoffs und ihrer Werke beschäftigen. Verfilmungen ihrer Werke – wie beispielsweise zur Judenbuche – sind ebenso Betrachtungsgegenstände wie Vertonungen (Hörbücher und Gedicht-CDs) und die Darstellung Drostes im Internet.
Droste-Diskurs: Wissenschaftliche Vorträge, die die Droste, ihr Werk, ihr Umfeld und ihre Zeit thematisieren, stehen im Mittelpunkt dieser Reihe.
Rüschhauser Kamingespräche: Wie der Titel bereits sagt, werden in den Veranstaltungen dieser Reihe wie zu Zeiten der Droste am Kaminfeuer im Rüschhaus Geschichten vorgelesen und im Anschluss darüber gesprochen.
Exkursionen: bspw. zu Droste-Gedenkstätten und aktuellen Ausstellungen, etwa im Literaturmuseum der Moderne in Marbach runden das vielfältige Programm der Gesellschaft ab.