Willkommen › Foren › Mitglieder-Forum der Droste-Gesellschaft › Kartons nach Maß für empfindliche Produkte gesucht
- Dieses Thema ist leer.
- AutorBeiträge
Maggy
GastWir verpacken derzeit ein neues Produkt mit ungewöhnlicher Form und stoßen mit Standardkartons schnell an Grenzen. Die bisherigen Lösungen mit Füllmaterial sind weder effizient noch nachhaltig und erhöhen zudem die Versandkosten. Besonders heikel ist der Schutz empfindlicher Kanten, die bei Stößen oder Stapelung beschädigt werden können. Gleichzeitig möchten wir die Außenmaße so wählen, dass wir in unsere bevorzugte Versandklasse fallen und keine Zuschläge zahlen. Optisch soll die Verpackung professionell wirken, weil sie auch für B2B-Samples und Händlerakquise genutzt wird. Unsere Stückzahlen liegen zunächst im niedrigen Tausenderbereich pro Quartal, könnten aber bei guter Nachfrage steigen. Von der Logistik her brauchen wir eine Lösung, die kurzfristig nachbestellbar ist und möglichst geringe Mindestmengen hat. Unklar sind uns die sinnvollen Materialqualitäten, Wellenarten und Prüfwerte, etwa ob E-Welle reicht oder doch ein stabileres B- oder EB-Wellprofil nötig ist. Zudem stellt sich die Frage, wie exakt man Toleranzen kalkulieren sollte, wenn das Produkt geringfügig chargenbedingt variiert.
Frage: Welche Erfahrungen habt ihr mit maßgefertigten Kartons für untypische Produkte—insbesondere zu Materialwahl, Innenmaß-Toleranzen, Druckoptionen, Mindestmengen, Lieferzeiten und sinnvollen Tests vor der Serienfreigabe?Henriette
GastFür Produkte mit empfindlichen Kanten hat sich bei uns ein EB-Wellkarton (Feinwelle auf B-Welle) bewährt, weil er bei moderatem Gewicht deutlich steifer ist als reine E-Welle. Plane bei Innenmaßen produktmaß plus 3–5 mm je Seite sowie 1–2 mm Fertigungstoleranz der Wellpappe ein, damit das Packen nicht klemmt, aber auch nichts unnötig wackelt. Wenn du eine bestimmte Versandklasse halten willst, ist eine Konstruktionsverpackung mit integriertem Polster oft günstiger als lose Füllstoffe, weil sie Volumengewicht spart. Für kleine Serien lohnt ein einfarbiger Direktdruck oder ein neutraler Karton mit Logo-Sticker, während Flexo-Mehrfarbdruck und Offset-Kaschierung erst ab höheren Losen wirklich kosteneffizient werden.
Mindestmengen liegen bei vielen Herstellern zwischen 100 und 500 Stück pro Maß, und typische Lieferzeiten bewegen sich bei zwei bis vier Wochen; Express ist möglich, kostet aber Aufpreis. Sinnvoll ist eine Faltschachtel mit Einstecklaschen, wenn schnell von Hand gepackt wird, wohingegen Stanzverpackungen mit Staublaschen bei häufigem Versand sauberer schließen. Als konkreten Startpunkt kannst du dir https://kartonplus.de/Kartons-nach-Mass ansehen; dort bekommst du passgenaue Zuschnitte und Faltschachteln, die exakt auf dein Innenmaß gefertigt werden und Schutz, Optik und Materialeinsatz gut balancieren. Vergleiche dort oder bei Alternativen unbedingt Wellenprofil, Flächengewicht, Toleranzen und Staffelpreise, bestelle Dummys zur Probe und dokumentiere das finale Innenmaß, damit Nachbestellungen ohne Überraschungen laufen.
- AutorBeiträge