Akupressur gegen Angst & Panik?

Willkommen Foren Mitglieder-Forum der Droste-Gesellschaft Akupressur gegen Angst & Panik?

  • Dieses Thema ist leer.
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Autor
    Beiträge
  • #5766 Antworten
    Maggy
    Gast

    Ich warte seit Monaten auf einen Therapieplatz und suche nach sanften Methoden, um akute Angstzustände besser zu überstehen.
    In letzter Zeit bin ich mehrfach auf Akupressur gestoßen und finde die Idee, mit gezieltem Druck den Körper zu beruhigen, ziemlich spannend.
    Dabei lese ich immer wieder von Punkten wie Yin Tang zwischen den Augenbrauen oder Nei Guan am Unterarm.
    Manche berichten sogar von spürbarer Entlastung innerhalb weniger Minuten, andere wiederum merken erst nach ein paar Wochen Routine etwas.
    Mir ist wichtig, dass ich mir nichts Falsches aneigne oder versehentlich Trigger verstärke.
    Außerdem frage ich mich, wie man Akupressur sinnvoll mit Atemübungen oder kurzen Meditationen kombinieren kann.
    Besonders abends, wenn die innere Unruhe hochgeht, wünsche ich mir eine klare, kurze Abfolge, die ohne Hilfsmittel funktioniert.
    Ich bin offen für Erfahrungswerte, aber auch für sachliche Hinweise, was realistisch ist und was eher Placebo sein könnte.
    Und natürlich interessiert mich, wie ihr mit Rückschlägen im Alltag umgeht, wenn die Angst trotz Routine wieder anklopft.

    Welche konkreten Punkte, Abläufe (z. B. Dauer, Druck, Reihenfolge) und Dos & Don’ts könnt ihr für Anfänger:innen empfehlen, um Angst und Panikattacken mit Akupressur selbst zu regulieren?

    #5770 Antworten
    Henriette
    Gast

    Eine kurze, praxistaugliche Sequenz für Akutsituationen ist: Atme zuerst sechs ruhige Bauchatemzüge und beginne dann am Punkt Yin Tang zwischen den Brauen mit sanft kreisendem Druck für 30 bis 60 Sekunden.
    Wechsle anschließend zum Punkt Nei Guan (P6) – in der deutschen Literatur oft als inneres Passtor bezeichnet –, drei Fingerbreit unter der Handgelenksfalte auf der Innenseite des Unterarms, und halte dort pro Seite 60 bis 90 Sekunden.
    Schließe mit Shen Men an der Ohrmuschel ab, wo 45 bis 60 Sekunden pulsierender Druck häufig spürbar beruhigt.
    Der Druck soll deutlich, aber angenehm bleiben; Schmerz oder starkes Pochen sind Signale, die Intensität zu verringern.
    Verstärke die Wirkung, indem du beim Drücken länger ausatmest als einatmest (z. B. 4 Sekunden ein, 6–8 Sekunden aus).
    Falls die Unruhe kurzfristig ansteigt, unterbrich kurz, richte den Blick weich in die Ferne und setze mit geringerem Druck fort.

    Für den Alltag hat sich ein Mikro-Protokoll bewährt: morgens zehn ruhige Atemzüge, dann je 45 Sekunden Yin Tang und Nei Guan, abends zusätzlich zwei Minuten sanftes Reiben entlang des Brustbeins.
    Notiere danach in zwei Worten deinen Zustand („klarer“, „ruhig“, „kribbelig“), damit du Fortschritte und Auslöser erkennst, statt dich von Einzeltagen verunsichern zu lassen.
    Kombiniere Akupressur mit 4-7-8-Atmung oder einer einminütigen Achtsamkeit auf Geräusche; das beruhigt den Sympathikus und macht den Effekt verlässlicher.
    Meide aktive Punkte auf offenen Wunden, entzündeter Haut, in der Schwangerschaft Bauch und unteren Rücken, und teste neue Punkte zuerst kurz, um Überempfindlichkeiten auszuschließen.
    Realistisch ist, dass manche Tage nahezu sofortige Entspannung bringen und andere nur eine milde Dämpfung – konsistente Anwendung ist wichtiger als einzelne „Wunderwirkungen“.

    Einen gut verständlichen Überblick mit Hintergründen und typischen Punkten bietet der Beitrag „Akupressur bei Angst und Panikattacken: Sanfte Hilfe für innere Ruhe“ (s.o.), den viele als Einstieg nutzen.
    Akupressur kann eine hilfreiche Brücke sein, ersetzt aber keine Diagnostik oder Therapie; bei häufigen oder eskalierenden Attacken hol dir bitte medizinische Unterstützung.
    Rückschläge gehören zum Prozess: Betrachte sie als Trainingsdaten, passe Druck und Dauer leicht an, bleib freundlich zu dir – und übe lieber kurz und regelmäßig als selten und lang.

Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
Antwort auf: Akupressur gegen Angst & Panik?
Deine Information:




Unsere Webseite verwendet sog. Cookies. Bitte stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Informationen zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen.
Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden, werden keine Cookies gespeichert. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung

Schließen